Sie sind hier:

FAQ - Ausbildung und Studium

Im Vorstellungsgespräch wollen wir nicht nur euch besser kennenlernen, sondern auch schauen, ob ihr euch schon etwas mit der Arbeit eines Finanzamtes beschäftigt habt bzw. eure Vorstellungen auch zu unserem Ausbildungs- beziehungsweise Studienangebot passen. Die FAQ bereiten euch optimal auf das Vorstellungsgespräch vor und bieten euch einen noch besseren Einblick in die Aufgaben eines Finanzamtes.

Was macht eigentlich das Finanzamt?

Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Durch Steuergelder werden unter anderem Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, der Straßenbau und Maßnahmen zum Umweltschutz finanziert. Die Aufgabe der Finanzämter ist es, die Steuern festzusetzen, zu erheben und somit die Haupteinnahmequelle des Staates zu sichern.

Wie viele Finanzämter gibt es im Land Bremen und wo befinden sich diese?

Das Land Bremen hat insgesamt vier Finanzämter. Die praktische Ausbildung findet im Wesentlichen im Finanzamt Bremen oder Bremerhaven statt.

  1. Das Finanzamt Bremen ist das größte Amt. Es befindet sich direkt in der Bremer Innenstadt (Rudolf-Hilferding-Platz 1, 28195 Bremen). Es ist für die Steuern von Privatpersonen und Unternehmen in Bremen zuständig. Hier werden Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet, Steuererklärungen bearbeitet und Steuerbescheide erstellt.
  2. Das Finanzamt Bremerhaven hat seinen Hauptstandort in Bremerhaven (Rickmersstraße 90, 27568 Bremerhaven). Auch hier werden Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet, Steuererklärungen bearbeitet und Steuerbescheide erstellt. Jedoch ist das Finanzamt Bremerhaven für die steuerlichen Belange von Personen und Unternehmen aus Bremerhaven zuständig.
  3. Die Landeshauptkasse Bremen befindet sich im gleichen Gebäude wie das Finanzamt Bremen (Rudolf-Hilferding-Platz 1, 28195 Bremen). Hier dreht sich alles um das Erheben von Steuern, vom Verbuchen der eingehenden Steuerzahlungen bis zum Vollstrecken ausstehender Steuerschulden.
  4. Ebenfalls am Rudolf-Hilferding-Platz 1 befindet sich das Finanzamt für Außenprüfung. Dieses ist für Außenprüfungen zuständig, von der Betriebsprüfung über die Lohnsteuer-Außenprüfung bis zur Umsatzsteuersonderprüfung.

Welche Arbeitsbereiche gibt es in den Finanzämtern?

Die Finanzämter bieten zahlreiche Möglichkeiten sowohl im Innendienst als auch im Außendienst tätig zu sein. Um dir einen kurzen Einblick zu geben, kommen hier einige unserer wichtigsten Stellen.

Veranlagungsbezirke (Innendienst):

Die Veranlagungsbezirke stellen den Hauptbereich unserer Arbeit da und sind daher personell am stärksten besetzt. Sie sind für die Besteuerung der Bürgerinnen und Bürger, sowie auch der Unternehmen zuständig, bearbeiten die eingehenden Steuererklärungen, verschicken Steuerbescheide und stehen bei Fragen zur Verfügung.
Die Veranlagungsbezirke sind der Haupteinsatzbereich direkt nach der Ausbildung und dem dualen Studium.

Zentrale Informations- und Annahmestelle (Innendienst):

In der Zentralen Informations- und Annahmestelle, kurz ZIA, können Bürgerinnen und Bürger ihre allgemeinen steuerlichen Fragen stellen, ihre Steuererklärungen abgeben und auch Steuer-Formulare erhalten. Die ZIA nimmt zum Beispiel auch Adressänderungen und SEPA-Lastschriftmandate auf.
In diesem Bereich werden größtenteils Kolleginnen und Kollegen eingesetzt, die eine Ausbildung beim Finanzamt abgeschlossen haben.

Rechtsbehelfsstelle (Innendienst):

In der Rechtsbehelfsstelle werden sogenannte Einsprüche bearbeitet. Diese können von Bürgerinnen und Bürgern oder Unternehmen eingereicht werden, wenn sie mit ihrem Steuerbescheid nicht einverstanden sind, da ihres Erachtens ein Fehler gemacht wurde oder sie eine andere Rechtsauffassung als das Finanzamt vertreten. Kommt es zu keiner Einigung können die unterschiedlichen Auffassungen vor Gericht (Finanzgericht) geklärt werden.
In der Rechtsbehelfsstelle arbeiten vor allem Kolleginnen und Kollegen, die das duale Studium absolviert haben.

Vollstreckungsstelle (Innen- und Außendienst):

Die Vollstreckungsstelle ist ein wesentlicher Bereich der Landeshauptkasse. Sie wird tätig, wenn Steuern nicht gezahlt werden. Neben den Aufgaben des Innendienstes z. B. Mahnungen und Kontopfändungen sind auch ein paar Kolleginnen und Kollegen im Außendienst tätig und machen Außeneinsätze, bei denen die Steuerschuldner vor Ort besucht werden. Zahlen diese dann weiterhin nicht, können die Vollzieherinnen und Vollzieher gegebenenfalls auch Gegenstände des Steuerpflichtigen pfänden.

Betriebsprüfung (Außendienst):

Die Betriebsprüfung ist für die Prüfung von Unternehmen zuständig. Dabei werden sowohl die kleinen Betriebe, wie der Kiosk um die Ecke, als auch die großen Betriebe, wie weltweit tätige Konzerne, überprüft. Die Prüferinnen und Prüfer kontrollieren die Buchführung und Belege und schauen sich die Unternehmen dabei auch selber vor Ort an.
Hier sind vor allem Kolleginnen und Kollegen eingesetzt, die das duale Studium absolviert haben.

Steuerfahndung (Außendienst):

Für die Aufdeckung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten ist die Steuerfahndung zuständig. Die Steuerfahndung arbeitet im Rahmen ihrer Tätigkeit oft sehr eng mit der Staatsanwaltschaft, der Polizei und dem Zoll zusammen, zum Beispiel beim Durchsuchen von Büroräumen, sowie Privatwohnungen.
In diesem Bereich sind größtenteils Kolleginnen und Kollegen eingesetzt, die das duale Studium abgeschlossen haben.

Welche Unterrichtsfächer erwarten mich in der Theorie?

Da die Theorie dich direkt auf die spätere Tätigkeit im Finanzamt vorbereiten soll, wirst du in allen möglichen Steuerfächern unterrichtet. Dazu zählen:

  • Einkommensteuerrecht
  • Umsatzsteuerrecht
  • Bilanzsteuerrecht
  • Abgabenordnung
  • Bewertungsrecht

Aber auch die allgemeinen Gesetzesgrundlagen, wie beispielsweise Privatrecht und Öffentliches Recht, werden unterrichtet.

Gibt es auch Möglichkeiten sich im Rahmen der Klasse besser kennen zu lernen?

Wir legen viel Wert auf Klassenzusammenhalt und ein gutes Teamwork. Da ihr mit euren Klassenkameraden auch eure ersten Kolleginnen und Kollegen fürs spätere Berufsleben kennenlernt, möchten wir euch während der Ausbildung bzw. des Studiums die Möglichkeit geben euch besser kennenzulernen. Dafür werdet ihr während der Ausbildung beziehungsweise dem dualen Studium eine Woche freigestellt und könnt gemeinsame eine Klassenfahrt bzw. Studienfahrt machen. Ob mit Zug oder dem Flieger bleibt euch als Klasse überlassen, aber Teambuilding steht in der Woche ganz oben auf der Liste.

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung:
Bei besonderer Bewährung besteht die Möglichkeit spezielle Aufgabenbereiche zu übernehmen oder den Aufstieg in den gehobenen Dienst zu machen.

Nach dem Studium:
Bei besonderer Bewährung besteht die Möglichkeit eine Führungsposition wahrzunehmen, besondere Aufgabenbereiche zu übernehmen, zum Beispiel in der Groß- und Konzernprüfung oder den Aufstieg in den höheren Dienst zu machen. Neben den allgemeinen Weiterbildungsmöglichkeiten wurden bei besonders herausragenden Leistungen in den letzten Jahren weiterbildende Masterstudiengänge mit Stipendium und anteiliger Freistellung von der Arbeit ermöglicht und unterstützt.

Wie sind die Möglichkeiten für schwerbehinderte Menschen?

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Zusätzlich stehen euch während eurer Ausbildung und auch bei der späteren Tätigkeit die ganze Zeit Schwerbehindertenvertretungen als Ansprechpersonen zur Verfügung, die bei Fragen, besonderen Bedarfen an Arbeitsmitteln oder an den Arbeitsplatz und Problemen gerne unterstützen.

Kann ich mich auf den Online-Test im Auswahlverfahren vorbereiten?

Wir nutzen für unser Auswahlverfahren den Online-Test der Firma ALPHA-TEST. Auf der Internetseite von ALPHA-TEST kannst du dich mit dem Ablauf und den Fragentypen des Tests vertraut machen und einige Übungsaufgaben lösen.

Worauf muss ich mich im Vorstellungsgespräch vorbereiten?

Das Auswahlgespräch findet in Form eines Einzelgespräches statt und dauert ca. 45 Minuten. Das Gespräch besteht aus einem vorab Zuhause vorbereiteten 5-minütigen Kurzvortrag zu einem von dir gewählten aktuellen gesellschaftlichen oder (steuer-)politischen Thema mit einer kurzen Einleitung, Pro- und Contra-Argumenten sowie deiner eigenen Meinung.

Im Anschluss an den Kurzvortrag wollen wir dich in einem persönlichen Gespräch näher kennenlernen. An diesem Gespräch nehmen drei bis fünf Personen teil, die neben Fragen zu deiner Berufsmotivation auch situative Aufgaben stellen, bei denen du beispielsweise zeigen sollst, wie du mit Konfliktsituationen umgehen würdest. Außerdem wollen wir wissen, ob du dich im Vorfeld schon mit deinem zukünftigen Arbeitgeber beschäftigt hast. Aber auch du hast dabei natürlich die Möglichkeit, uns Fragen bezüglich der Ausbildung, der Bremer Steuerverwaltung als Arbeitgeber und vielem mehr zu stellen.

Muss ich zum Vorstellungsgespräch noch was mitbringen?

Außer deiner Vorbereitung für den 5-minütigen Kurzvortrag musst du nichts weiter zum Vorstellungsgespräch mitbringen.